Aufmerksamkeit ist nicht gleich Liebe - ein Beispiel aus der Therapeuten-Praxis
Heute habe ich ein weiteres Beispiel von Rita Messmer für euch. Ich veröffentliche es hier, weil es so schön deutlich macht, welch große Rolle die Körpersprache und die innere Haltung der Eltern, mein Herzens-Thema, spielt.
Rita schreibt:
„Am vergangenen Freitag hatte ich ein Ehepaar bei mir in der Praxis, dessen Kind (20 Monate alt) beißt und kratzt andere Kinder in der Kita ohne ersichtlichen Grund. Auf dem Spielplatz zum Beispiel geht es auf sie zu und schlägt sie ins Gesicht. Die Eltern sind total ratlos und verzweifelt, da sie absolut keine Aggression gegen ihr Kind richten…
Hier war klar, die Eltern versuchen, alle "Frustrationen" vom Kind fernzuhalten. Ich konnte dem Vater zeigen, dass er sich auch in meiner Praxis so verhält, nur damit seine Tochter ruhig ist und nicht anfängt zu quengeln. Nur deshalb hat er mit ihr gespielt und sich vereinnahmen lassen. Ich habe ihm gezeigt, dass er dies in diesem Moment eigentlich nicht möchte, dass er jetzt mir seine Aufmerksamkeit schenken möchte - aber aus Angst, sein Tochter könnte vielleicht Terror machen, lässt er sich auf ihr Spiel ein. Ich konnte ihm deutlich machen, dass das falsch ist, dass seine Tochter sich sehr gut selber beschäftigen könne. Sie hätte genug Sachen, die sie interessieren müssten, und dass es nicht nur sein Recht sei, sich jetzt jemand anderem zuzuwenden, sondern für die gesunde Entwicklung seines Kindes sogar wichtig sei, jetzt keine spezielle Aufmerksamkeit zu bekommen. Falls sie damit nicht einverstanden sei und jetzt schreien und quengeln würde, dürfe er darauf nicht eingehen. Er solle das einfach aushalten und nicht beachten.
Als der Vater dann eine klare Position einnahm, sich mir zuwandte, das Kind wie beiläufig auf den Schoss nahm, wenn es seine Nähe suchte, aber weder zu ihr sprach, noch sonst Aufmerksamkeit schenkte, war er sichtlich erstaunt, dass das Kind von sich aus wieder runter ging, spielte usw. und dies alles über dreieinhalb Stunden. Er nahm eine andere Körpersprache ein und zeigte klar seine Absicht.
Er hat schnell eingesehen, dass er mit der Tochter nicht aus freien Stücken spielte, sondern nur um sie bei Laune zu halten. Insofern hat die 20 Monate alte Tochter Macht über ihren Vater (biologisch ein Unding) und das macht das Kind renitent. Es ist eine Irritation auf den genetischen Entwicklungsplan und diese Irritationen machen das Kind renitent.
Ich habe das schon in meinem ersten Buch „Ihr Baby kann’s!“ beschrieben, dass die sogenannte Trotzphase kein wichtiger Entwicklungsschritt ist, wie von der Psychologie behauptet, sondern ein Korrektiv des Kindes auf eine falsche Begleitung von Seiten der Eltern. Denn ich habe bei diesen indigenen und traditionellen Kulturen (die Rita auf ihren Reisen besucht hat, meine Anmerkung) keine Trotzphase beobachtet - und biologisch macht es auch keinen Sinn, dass sich kleine Kinder gegen ihre eigenen Eltern richten, wo sie doch absolut von ihnen abhängig sind.

Es ist ein wichtiger Unterschied, ob ich mich mit dem Kind beschäftige, damit es bloß kein Theater macht, oder ob wir wirklich Spaß miteinander haben. Das Miteinander hat eine ganz andere Qualität.
Soweit Rita mit einem kürzlich erlebten Beispiel aus ihrer Praxis.
Was nehme ich daraus mit:
Kurz & knackig
Danke Rita für dieses neue Beispiel aus deiner Praxis!
Immer fröhlich sich als Eltern fragen: Will ich wirklich mit meinem Kind spielen oder mache ich das bloß, damit Ruhe ist?
Eure Uta
Zum Weiterlesen:
* In diesem Beitrag aus den Anfängen meines Blogs geht es darum, wie sehr der Funke überspringt, wenn Eltern selbst begeistert bei der Sache sind, statt faule Kompromisse zu schließen, damit das Kind bei Laune bleibt.
* Und weil ich in letzter Zeit viel für Eltern von Kleinkindern geschrieben habe, kommt hier noch ein Post für Eltern von Schulkindern: "Herr H. und die jungen Herrschaften", warum es so entlastend sein kann, einen guten Nachhilfe-Lehrer zu haben.
Werbe-Beitrag wegen Buchverlinkung.